Persönliches und Beruf
Fast mein gesamtes Leben habe ich gemeinsam mit meiner Familie im Wahlkreis verbracht. Am 30. August 1954 in Lauenburg/Elbe geboren, bin ich an der Lauenburgischen Gelehrtenschule in Ratzeburg zur Schule gegangen und habe dort 1973 am altsprachlichen Zweig mein Abitur gemacht. Nach einer Zwischenstation als Zeitsoldat bei der Bundeswehr, mit der Endverwendung als Hauptmann der Reserve in verschiedenen Führungspositionen, studierte ich von 1975 bis 1979 Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Meine erste juristische Staatsprüfung legte ich 1979 am Oberlandesgericht Schleswig, meine zweite 1982 beim Gemeinsamen Prüfungsamt in Hamburg ab. Anschließend begann ich meine berufliche Karriere beim Norddeutschen Rundfunk (NDR), wo ich zunächst als Referent, dann als Abteilungsleiter Hörfunk und schließlich als Verantwortlicher für Neue Medien mit Verantwortung für circa 100 Mitarbeiter tätig war.
Mit meiner Frau Gritta, geborene Meifort, habe ich zwei Söhne. Hendrik wurde 1989 geboren und arbeitet jetzt - nach seinem Studium der Volkswirtschaft (Bachelor) und Mathematik (Bachelor) in München, seinem Abschluss in Finanzmathematik (Master of Science) in Oxford und sich anschließender fünfjähriger Berufserfahrung in London - in Berlin. Thorben, 1990 geboren, hat erfolgreich Betriebswirtschaft an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehrin Hamburg studiert. Er ist als Offizier bei der Marine und derzeit als Zugführer in der Bordeinsatzkompanie in Eckernförde eingesetzt. Auch wenn beide Söhne jetzt, berufsbedingt, nicht mehr in Lauenburg leben, sind meine Frau und ich hier fest verwurzelt.
Ehrenamt
Seit meiner Schulzeit gehört für mich ehrenamtliches Engagement dazu. In meiner Freizeit engagiere ich mich in der Deutschen-Lebensrettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) und somit im Katastrophenschutz des Kreises Herzogtum Lauenburg. Bereits 1991 wurde mir die Erlaubnis zum Führen der Bezeichnung "Rettungsassistent" verliehen, seit 1998 bin ich organisatorischer Leiter Rettungsdienst des Kreises. Für mein Engagement wurden mir unter anderem die Einsatzmedaille Fluthilfe und das Verdienstabzeichen der DLRG in Gold mit Brilliant verliehen.
Doch auch für andere Ehrenämter kann ich mich begeistern:
So bin ich bereits seit 1980 Mitglied des Aufsichtsrates der Raiffeisenbank Lauenburg e.G., seit 1991 als dessen Vorsitzender.
Seit 2012 führe ich als Vorsitzender den Förderverein der Otto-von-Bismarck-Stiftung e.V. mit Sitz in Friedrichsruh.
Seit 6/2020 engagiere ich mich als Mitglied im internationalen Beirat der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM).
Im Februar 2021 bin ich zum Vorsitzenden des Kuratorium der Otto-von-Bismarck-Stiftung e.V. mit Sitz in Friedrichsruh berufen worden.
In der Schule engagierte ich mich früh in der Schülerselbstverwaltung. Dadurch kam ich zur Politik. Seit 1975 Mitglied des Kreisvorstandes der CDU, sitze ich seit 1978 ununterbrochen als Abgeordneter im lauenburgischen Kreistag mit Sitz in Ratzeburg. Von 1990 bis 1994 war ich Kreispräsident, von 1986 bis 1990 und ab 1998 bis heute Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion. Seit 2013 bin ich auch wieder 1. Kreisrat, also stellvertretender Landrat, ein Amt, das ich bereits von 1986 bis 1990 bekleidete.
Bundestag
Im September 2009 wurde ich zum ersten Mal direkt in den Deutschen Bundestag gewählt. Bei den Bundestagswahlen 2013 haben mich die Wählerinnen und Wähler mit 45,21 Prozent der Erststimmen als direkter Abgeordneter meiner Heimatregion bestätigt. Dort bin ich ordentliches Mitglied des Haushalts- und stellvertretendes Mitglied des Finanzausschusses. Im Haushaltsausschuss bin ich als Hauptberichterstatter des Einzelplanes 8 - Bundesmininisterium der Finanzen - maßgeblich für alle Ausgaben und Einnahmen rund um das Finanzministerium verantwortlich. Dazu gehören neben dem klassischen Ressort auch der Zoll, die Beteiligungen des Bundes an Unternehmen sowie das Liegenschaftsmanagement, also Unterhaltung, Verkauf und Verwertung aller Flächen und Gebäude des Bundes. Zur Steuerung der Beteiligungen bin ich außerdem Vorsitzender des Bundesfinanzierungsgremiums. Das Liegenschaftsmanagement habe ich als Mitglied und stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrates der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) bis 31.12.2016 überwacht. Schließlich bin ich im Rechnungsprüfungsausschuss (RPA) Mitglied sowie Sprecher der Fraktion. Der RPA ist ein Unterausschuss des Haushaltsausschusses und überprüft mit Hilfe des Bundesrechnungshofes die gesamte Geschäftsführung des Bundes.
Am 3. März 2015 wurde ich nach einstimmiger Wahl durch die Haushaltspolitiker mit 97,3 Prozent der Stimmen der CDU/CSU-Fraktion zum neuen Obmann der Unionsfraktion im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages gewählt. Seither bin ich für den Einzelplan 12 - dem Etat des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur zuständig. Meine Tätigkeit als stellvertretender Verwaltungsratsvositzender der BImA hatte ich bis 31.12.2016 inne. Die Position des Obmanns im Rechnungsprüfungsausschuss habe ich hingegen an meinen geschätzten Kollegen Andre Berghegger übergeben.
Der Beginn der 19. Legislaturperiode im Herbst 2017 hielt für persönlich zunächst alt bekannte und einige neue Herausforderungen bereit: Bedingt durch die lange Zeit der Regierungsbildung wurde ich zunächst in der konstituierenden Sitzung des Bundestages in den 47-köpfigen Hauptausschuss berufen - ein Amt auf Zeit, denn mit der Einsetzung der Fachausschüsse im Januar 2018 löste er sich bestimmungsgemäß auf. Fortan konnte ich in meine alten Betätigungsfelder wieder einsteigen:
- Obmann im Haushaltsausschuss
- Berichtserstatter für den Einzelplan 12 (Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur)
- Stellvertretender haushaltspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion
Neu hinzu kam Mitte Februar 2018 der Vorsitz im Rechnungsprüfungsausschuss.
Mein Feld für 19. Legislaturperiode schien bestellt - und dann kam noch einmal alles anders, denn Ende März erhielt ich einen Anruf von unserer frisch wiedergewählten Bundeskanzlerin, Dr. Angela Merkel. Sie berief mich in die Regierung.
Am 11. April 2018 hat mich die Bundesregierung in ihrer Kabinettssitzung zum Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft ernannt. Damit verbunden war mein Wechsel in das Bundeswirtschaftsministerium. Diese Position ermöglicht mir weiterhin als Abgeordneter tätig zu sein. Damit stehe ich auch weiterhin den Wählerinnen und Wählern meines Wahlkreises als Ansprechpartner zur Verfügung.
Für weitergehende Informationen werfen Sie gerne einen Blick auf meinen tabellarischen Lebenslauf: